hart gebrannt
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
hart gebrannt — hạrt ge|brannt, hạrt|ge|brannt <Adj.>: sehr fest gebrannt. * * * hạrt ge|brannt: s. ↑hart (1 a) … Universal-Lexikon
John Hart (Amerikanische Unabhängigkeit) — John Hart (* um 1713 in Stonington, Connecticut, Kolonie des Königreichs Großbritannien, heute USA; † 11. Mai 1779 in Hopewell, New Jersey, USA) unterzeichnete für New Jersey die Unabhängigkeitserklärung der USA und ist damit einer der… … Deutsch Wikipedia
John Hart (Gründervater) — John Hart (* um 1713 in Stonington, Connecticut, Kolonie des Königreichs Großbritannien, heute USA; † 11. Mai 1779 in Hopewell, New Jersey, USA) unterzeichnete für New Jersey die Unabhängigkeitserklärung der USA und ist damit einer der… … Deutsch Wikipedia
hartgebrannt — hart gebrannt … Deutsche Rechtschreibung Änderungen
hartgebrannt — hart gebrannt … Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung
Ziegel — Ziegel, aus Thon angefertigte u. im Feuer gebrannte Steine. Das geeignetste Material hiezu ist eine Mischung von Thon oder Lehm mit einer sog. magern Erde, od. mit gebranntem Thon, Sand, Mergel etc., welche Mischung nöthig ist, um das Schwinden… … Herders Conversations-Lexikon
Grauware — (auch als Blaugraue Ware oder Harte Grauware bezeichnet) stellt u. a. die typische Gebrauchskeramik des Mittelalters und der frühen Neuzeit dar. Wenngleich sich ihr Anteil im jüngeren mittelalterlichen Fundspektrum bedingt durch die Mode und… … Deutsch Wikipedia
Nienbrügge (Hamm) — Nienbrügge hießen eine Burg (Novus Pons) und eine Stadt nordwestlich der heutigen Innenstadt von Hamm. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Stadtbild 3 Geschichte 3.1 Entstehung … Deutsch Wikipedia
Käse [1] — Käse, der aus der Milch abgeschiedene und infolge der weitern Behandlung eigentümlich veränderte Käsestoff. Man bewirkt die Ausscheidung des Käsestoffes aus süßer Milch durch Lab (Süßmilchkäse) oder aus saurer Milch durch die Milchsäure, die sich … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bettung — der Eisenbahngleise, derjenige Teil des Eisenbahnoberbaus (s. Oberbau), der das aus den beiden andern Bestandteilen, den Schienen und deren Unterlagen gebildete »Gestänge« zunächst unterstützt und in richtiger Lage erhalten soll und… … Lexikon der gesamten Technik